Ludewig-Kedmi, R. (2005): Zwischen Zerbrechen und Bewältigung. Seelisches Überleben nach dem Trauma. (Between Breakdown and Coping, Psychological Survival after the Trauma). Neue Zürcher Zeitung, Zeitfragen. 15.01.2005, Nr. 12, S.75
Ludewig-Kedmi, R. (2004): Ambivalenz im Umgang mit der Shoah.
Psychologische Perspektiven von Erzählgeboten und Erzählverboten. (Ambivalence in Dealing with the Shoah) In:
Bannasch, Bettina / Hammer, Almuth (Hg.): Verbot der Bilder - Gebot der Erinnerung. Mediale Inszenierungen der Schoah. Campus, Frankfurt a.M. 2004.
Kosmala, B. & Ludewig-Kedmi, R. (2003): Verbotene Hilfe - Deutsche Retterinnen und Retter während des Holocaust. (Forbidden Help – German Rescuers during the Holocaust) Buch inkl. CD-Rom. Mit Vorwort von Prof. Emil Walter-Busch. Zürich, Berlin: Pestalozzianum-Verlag und Auer-Verlag.
Spiegel, M.V. (2002): Engaged in a Non-Dialogue: Avoidance Coalitions between Holocaust Survivors, Victimizers and Therapists.
Talk Presented at the Symposium on Psychotherapy with Holocaust Victims and Criminals 3rd World Congress for Psychotherapy. Vienna July 18th, 2002
Ludewig-Kedmi R. (2002): Moraldilemma von Rettern von Juden.
Sozialpsychologische Interpretation und pädagogische Umsetzung. (Moral Dilemma of Rescuers of Jews. Social-Psychological Interpretation and Educational Implementation) In:
Kosmala, B./ Schoppmann, C. (Hg.) (2002): Überleben im Untergrund. Hilfe für Juden in Deutschland 1941-1945. Berlin: Metropol. S. 363 - 380.
Ludewig-Kedmi, R.; Tyrangiel, S. (2002): Die Psychotherapie mit Holocaust-Überlebenden: Zwischen Trauer, Schuldgefühlen und Opferneid (Psychotherapy with Holocaust Survivors: Between Mourning, Guilt Feelings and Victim Envy). In: Ludewig-Kedmi, R., Spiegel, M.V. & Tyrangiel, S. (2002). Das Trauma des Holocaust zwischen Psychologie und Geschichte. Zürich: Chronos. S. 25 - 40.
Ludewig-Kedmi, R. (2001): Opfer und Täter zugleich? Moraldilemmata jüdischer Funktionshäftlinge in der Shoah. (Victim and Perpetrator at the Same Time? The Moral Dilemma of Working Prisoners of the Shoah). Giessen: Psychosozial-Verlag
Ludewig-Kedmi, R. (2001): Trauma und Partnerschaft. (Trauma and Relationships) In: Ludewig-Kedmi, R., Spiegel, M.V., Tyrangiel, S. (Hg.): Das Trauma des Holocaust zwischen Psychologie und Geschichte. Zürich: Chronos. S. 59-77.
Ludewig-Kedmi, R. (1999): Bewältigungsstrategien einer Holocaust-Familie. Partnerschafts- und Delegationsprozesse (Coping Strategies of a Holocaust Family. Relationships and Delegation Processes). In: Systema. 13 (1), S. 25–40.
Ludewig-Kedmi, R.; Tyrangiel, S. (1999): Die Wunden berühren. Therapeutische Arbeit mit Holocaust-Opfern und ihren Kindern in der Schweiz (Touching the Wounds. Therapeutic Work with Holocaust Victims and their Children in Switzerland). Fachzeitschrift Psychoscope, Ausgabe Mai/Juni 1999, S. 11–14.
Abstrakt: Obwohl viele jüdische Kinder den Horror des Holocaust erlebt haben, fühlten sie sich lange Zeit gar nicht als «richtige Holocaust-Überlebende». Im Vergleich zu den Schrecken ihrer Eltern sei ihr «Leiden nicht der Rede wert». Das hat sich geändert. Für die zunehmende Sensibilisierung in der Schweiz zeichnen auch Revital Ludewig-Kedmi und Silvie Tyrangiel, die Autorinnen dieses Dossier-Artikels, verantwortlich. Sie betreiben in Zürich eine psychosoziale Beratungsstelle für Holocaust-Überlebende und ihre Angehörigen.
English abstract: Although many Jewish children experienced the horror of the Holocaust, for a long time they did not feel they were “real Holocaust survivors”. In comparison to the terror of their parents, they thought their “suffering was not worth taking time to talk about”. That has changed. The increasing sensibility in Switzerland can be traced to the efforts of the authors of this article, Revital Ludewig-Kedmi and Silvie Tyrangiel, who run a psychosocial counseling center for Holocaust survivors and their families in Zurich.
Spiegel, M. V. (1998): Psychotherapie als Friedensarbeit (Psychotherapy as Peace Work). Gestalt 31, Zeitschrift des schweizerischen Vereins für Gestalttherapie. (2), S. 3–10.
Ludewig-Kedmi, R. (1998): Geteilte Delegation in Holocaust-Familien: Umgang mit der Ambivalenz gegenüber Deutschland (Shared Delegation in Holocaust Families: Dealing with the Ambivalence towards Germany). In: System Familie, 11 (4), S. 171–178.
Ludewig-Kedmi, R. (1995): Der Holocaust im Leben von jüdischen Familien - Bewältigungsstrategien und Kommunikationsmuster. (The Holocaust in the Lives of Jewish Families – Coping Strategies and Communication Patterns). In: Büchel, M. (Hg.): Familienbilder: Kontroverse um eine Lebensform. Band 2 der ADP-Schriftenreihe. S. 73–87.
Spiegel, M. V. (1994): Waisenkinder der Geschichte (Orphans of History). In: System Familie. 7: 15–18.
Spiegel, M. V. (1994): Die zweite Generation: Spätfolgen (The Second Generation: Long-Term Consequences). In: System Familie. 7: 50–60.
Tyrangiel, S. (1989): Emigrantenkinder – die zweite Generation (Emigrant Children – The Second Generation). In: Herzka, H. S.; Schuhmacher, A.; Tyrangiel, S. (Hrsg.): Die Kinder der Verfolgten. Die Nachkommen der Naziopfer und Flüchtlingskinder heute. Verlag für Medizinische Psychologie, Vandenhoeck & Ruprecht. S. 23–79.