Spiegel, Miriam Victory (2013). Begegnungen zwischen Holocaust-Überlebenden und Schweizer Schülerinnen und Schülern. Ein Projektbericht.
In: Peter Gautschi, Meik Zülsdorf-Kersting, Béatrice Ziegler (Hg.): Shoa und Schule. Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert. Zürich, Chronos: 2013. ISBN 978-3-340-1165-5
Download als PDF Datei
Ludewig, Revital und Wullschleger, Rebecca (2012). Wachstum nach Trauma? »Eine schwarze Perle in der bunten Perlenkette« - Integration von traumatischen Erfahrungen in die eigene Lebensgeschichte. S. 239 - 255.
In: Molter, H., Schindler, R. und Von Schlippe, A. (2012). Vom Gegenwind zum Aufwind. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Download als PDF-Datei.
Spiegel, M. V. (2012). Black Boxes und Doublebinds - Geheimhaltung und Weitergabe von Erinnerung in Holocaust-Familien. Familiendynamik, Heft 03.
Download hier als PDF.
Ludewig, Revital (2011). Leben ernten aus Tränen. Treffpunkt 43 (8), S. 16.
Download als PDF-Datei.
Ludewig, Revital (2010). Praxis der Opferhilfe-Beratungsstellen in der Schweiz. Praxis der Rechtspsychologie 20 (2), S. 325-342.
Download als PDF-Datei.
Ludewig, R. (2009): Opferhilfepsychologie - Psychische Reaktionen auf Traumata und Bedürfnisse von Traumatisierten. In: Ehrenzeller, B. / Guy-Ecabert, Ch. / Kuhn, A. (Hrsg.): Das revidierte Opferhilfegesetz. Dike, St.Gallen. S. 147 - 164.
Ludewig-Kedmi, R. (2005): Zwischen Zerbrechen und Bewältigung. Seelisches Überleben nach dem Trauma. Neue Zürcher Zeitung, Zeitfragen. 15.01.2005, Nr. 12, S.75
Ludewig-Kedmi, R. (2004): Ambivalenz im Umgang mit der Shoah.
Psychologische Perspektiven von Erzählgeboten und Erzählverboten. In:
Bannasch, Bettina / Hammer, Almuth (Hg.): Verbot der Bilder - Gebot der Erinnerung. Mediale Inszenierungen der Schoah. Campus, Frankfurt a.M. 2004.
Kosmala, B. & Ludewig-Kedmi, R. (2003): Verbotene Hilfe - Deutsche Retterinnen und Retter während des Holocaust. Buch inkl. CD-Rom. Mit Vorwort von Prof. Emil Walter-Busch. Zürich, Berlin: Pestalozzianum-Verlag und Auer-Verlag.
Spiegel, M.V. (2002): Engaged in a Non-Dialogue: Avoidance Coalitions between Holocaust Survivors, Victimizers and Therapists.
Presented at the Symposium on Psychotherapy with Holocaust Victims and Criminals 3rd World Congress for Psychotherapy. Vienna July 18th, 2002
Ludewig-Kedmi R. (2002): Moraldilemma von Rettern von Juden.
Sozialpsychologische Interpretation und pädagogische Umsetzung. In:
Kosmala, B./ Schoppmann, C. (Hg.) (2002): Überleben im Untergrund. Hilfe für Juden in Deutschland 1941-1945. Berlin: Metropol. S. 363 - 380.
Ludewig-Kedmi, R. & Tyrangiel, S. (2002). Die Psychotherapie mit Holocaust-Überlebenden: Zwischen Trauer, Schuldgefühlen und Opferneid. In: Ludewig-Kedmi, R., Spiegel, M.V. & Tyrangiel, S. (2002). Das Trauma des Holocaust zwischen Psychologie und Geschichte, Zürich: Chronos. S. 25-40.
Ludewig-Kedmi, R. (2001): Opfer und Täter zugleich? Moraldilemmata jüdischer Funktionshäftlinge in der Shoah. Giessen: Psychosozial-Verlag
Ludewig-Kedmi, R. (2001): Trauma und Partnerschaft. In: Ludewig-Kedmi, R., Spiegel, M.V., Tyrangiel, S. (Hg.): Das Trauma des Holocaust zwischen Psychologie und Geschichte. Zürich: Chronos. S. 59-77.
Ludewig-Kedmi, R. (1999): Bewältigungsstrategien einer Holocaust-Familie. Partnerschafts- und Delegationsprozesse. In: Systema. 13 (1),. 25-40.
Ludewig-Kedmi, R. und Tyrangiel, S. (1999): Die Wunden berühren. Therapeutische Arbeit mit Holocaust-Opfern und ihren Kindern in der Schweiz, Fachzeitschrift 'Psychoscope', Ausgabe Mai/Juni 1999, S. 11-14
Abstract: Obwohl viele jüdische Kinder den Horror des Holocaust erlebt haben, fühlten sie sich lange Zeit gar nicht als «richtige Holocaust-Überlebende». Im Vergleich zu den Schrecken ihrer Eltern sei ihr «Leiden nicht der Rede wert». Das hat sich geändert. Für die zunehmende Sensibilisierung in der Schweiz zeichnen auch Revital Ludewig-Kedmi und Silvie Tyrangiel, die Autorinnen dieses Dossier-Artikels, verantwortlich. Sie betreiben in Zürich eine psychosoziale Beratungsstelle für Holocaust-Überlebende und ihre Angehörigen.
Spiegel, M.V. (1998): Psychotherapie als Friedensarbeit. Gestalt 31, Zeitschrift des schweizerischen Vereins für Gestalttherapie. (2) 3-10.
Ludewig-Kedmi, R. (1998): Geteilte Delegation in Holocaust-Familien: Umgang mit der Ambivalenz gegenüber Deutschland. In: System Familie, 11, (4) 171-178.
Ludewig-Kedmi, R. (1995): Der Holocaust im Leben von jüdischen Familien - Bewältigungsstrategien und Kommunikationsmuster. In: Büchel, M. (Hg.): Familienbilder: Kontroverse um eine Lebensform. Band 2 der ADP-Schriftenreihe. S. 73-87.
Spiegel, M.V. (1994): Waisenkinder der Geschichte. In: System Familie. 7: 15-18.
Spiegel, M.V. (1994): Die zweite Generation: Spätfolgen. In: System Familie. 7: 50-60.
Tyrangiel, S. (1989): Emigrantenkinder – die zweite Generation. In: H. S. Herzka, A. Schuhmacher, S. Tyrangiel (Hrsg.): Die Kinder der Verfolgten. Die Nachkommen der Naziopfer und Flüchtlingskinder heute. Verlag für Medizinische Psychologie Vandenhoeck & Ruprecht. 23-79.